Läuft wie geschmiert:

Europas größte Altölrecyclinganlage in Dollbergen

Die Mineralöl-Raffinerie Dollbergen GmbH zieht Fachleute aus aller Welt nach Niedersachsen: Das zur Edelhoff-Gruppe gehörende Unternehmen praktiziert im 40 Kilometer östlich von Hannover gelegenen Uetze-Dollbergen eine Kreislaufwirtschaft par excellence: Durch innovative und umweltfreundliche Verfahren werden Altöle erneut zu hochwertigen Schmierstoffen aufgearbeitet.

Der stoffliche Kreislauf hat angesichts knapper fossiler Ressourcen oberste Priorität: Fachleute gehen davon aus, daß sämtliche Erdölvorkommen in etwa 40 bis 60 Jahren erschöpft sind. Doch nicht nur begrenzte Energieträger werden durch die Altölaufbereitung geschont, sondern auch das Klima. Um aus gefördertem Erdöl den etwa fünfprozentigen Schmierstoffanteil zu gewinnen, sind eine Reihe von energieintensiven Verarbeitungsschritten erforderlich - mit entsprechendem Schadstoffausstoß. So fallen derzeit bei der Erzeugung einer Tonne Erstraffinat zwischen 650 und 1.100 Kilogramm CO2 an. Die Altölaufbereitung bietet hier eine sinnvolle Alternative, wie die Energiebilanz der Mineralöl-Raffinerie Dollbergen augenfällig demonstriert: Schon jetzt liegt dort der CO2-Ausstoß bei lediglich 315 Kilogramm pro Tonne Raffinat. Die bis zum Jahr 2000 geplanten Verfahrensoptimierungen bringen eine zusätzliche Verbesserung der CO2-Bilanz.

Mit ihrer Kreislaufwirtschaft zeigt die Mineralöl-Raffinerie Dollbergen ein zukunftsweisendes Lösungskonzept, das ressourcen- und klimaschonend zugleich ist. Denn Altöl ist genügend vorhanden: Über 38 Millionen Tonnen Erstraffinate werden jährlich rund um den Globus verbraucht. Allein in der Bundesrepublik Deutschland fallen pro Jahr etwa 450.000 Tonnen gebrauchte Schmierstoffe in Großunternehmen, Werkstätten , Tankstellen und anderen Betrieben und Haushalten an, wovon der überwiegende Teil stofflich genutzt werden könnte. Allerdings wird zur Zeit noch über die Hälfte davon der thermischen Nutzung zugeführt und geht somit dem Recycling verloren.

Umweltpolitische Weichenstellungen und gezielte Öffentlichkeitsarbeit sollen hier zu einer globalen Sensibilisierung und Verhaltensänderung in der Breite beitragen. Die Weltausstellung im Jahr 2000 bietet eine ideale Plattform für einen internationalen Know-how interessierte (Fach-)Besucher aus aller Welt Gelegenheit, in die Dollbergener Mineralöl-
Raffinerie zu fahren und sich vor Ort über die vorbildliche Kreislaufwirtschaft zu informieren.


© KGH | Start | Kontakt | Aufgaben | Organe | Beteiligungen | EXPO 2000 | Städtenetz | Frauenbeauftragte | Links | 22.09.00