Projekte

"Klimaschutz geht alle an" - diese Botschaft vermittelt KLEX anschaulich und nachvollziehbar durch ein umfangreiches Veranstaltungs-, Aktions- und Maßnahmenangebot.

KlimaKarawane

Die KlimaKarawane ist eine modulare Informations- und Aktionsausstellung zum Themenkreis Energie-Verkehr-Klimaschutz. Auf großen, originellen Schautafeln, unterstützt durch ideenreiche Aktionselemente mit spielerisch-unterhaltendem Charakter wird phantasievoll dargestellt, wie Klimaschutz durch Energieeinsparung, rationelle Energieverwendung und den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energieträger möglich ist.

Zielgruppen sind Familien mit Kindern, ebenso wie Multiplikatoren im Bildungsbereich und regionale Medien. Die KlimaKarawane wird durch alle Städte und Gemeinden reisen und vor Ort auf Stadtfesten, Umwelttagen oder Wirtschaftsschauen aktiv für den Klimaschutz zu werben. (Infos unter 0511/3661-284).

Jagd auf die Megawattbande

Die Jagd auf die Megawattbande ist ein spannendes Mobilitätsspiel für Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren, durch das sie interessante Standorte von Klimaschutzaktivitäten in der Hannover Region kennenlernen und gleichzeitig Möglichkeiten der Mobilität mit dem Öffentlichen Personennahverkehr in der Region erfahren können.

Bis zu zwanzig Gruppen mit jeweils maximal fünf Personen können an der Jagd auf die Megawattbande teilnehmen. Spielraum ist die Kernregion des Großraum Hannover mit den angrenzenden Städten und Gemeinden. (Infos unter 0511/3661-284)

Die KLEX-ActionTeams

Auf Anforderung werden sie tätig - die KLEX-ActionTeams: Fachingenieure aus dem Bau- und Versorgungsbereich sind Energie- und Kostenfressern in privaten Haushalten, Firmen oder öffentlichen Einrichtungen auf der Spur und geben Empfehlungen für Energieeinsparpotentiale bzw. effizienten Energieeinsatz. (Infos unter 0511/3661-284)

KLEX-Hotels

Die meisten Besucher der Weltausstellung EXPO 2000 werden während ihres Aufenthaltes in Hotels der Region wohnen; KLEX will ihnen schon hier die Möglichkeit geben, sich mit der lokalen Umsetzung des Klimaschutzes zu befassen und hat darum das Gütesiegel KLEX-Hotel entwickelt - für Hotelbetriebe, die nach Energieberatung und Schulung Einsparpotentiale umsetzen. (Infos unter 0511/3661-284)

Klimaschutz konkret

Klimaschutz wird auf örtlicher Ebene von verschiedenen Stellen in sehr unterschiedlicher Form getragen. KLEX unterstützt über eigens dafür im Haushalt des Kommunalverbandes Großraum Hannover bewilligte Mittel verschiedene Aktivitäten vor Ort und ergänzt damit den von der Stadtwerke AG und den Städten Hannover, Laatzen, Langenhagen und Seelze getragenen Klimaschutz-Fonds Hannover "proKlima".

Beispiele für dieser Förderung durch KLEX sind z.B. der Energietisch Barsinghausen und der Klimapaß Hannover Region.

Energietisch Barsinghausen

Energie-Tische in Städten und Gemeinden sind Kern einer bundesweiten Kampagne zur CO2 -Vermeidung bei Kommunen und Verbrauchen. Der Energie-Tisch Barsinghausen (ETB) will möglichst alle Menschen in Barsinghausen dazu anregen, aktiv beim Energiesparen mitzumachen.

Zu den vom ETB initiierten Projekten zählt u. a. der Barsinghäuser Energiepaß: Ein Computerprogramm hilft bei der energetischen Bewertung vorhandener Bausubstanz einschließlich der Heizungsanlage und gibt Empfehlungen für Energiesparmaßnahmen (Verbesserung der Wärmedämmung, Erneuerung der Heiztechnik, Nutzung von Solartechnologie etc. ).

Den Barsinghäuser Energiepaß - Pilotprojekt zum Klimapaß Hannover Region - kann sich jeder Hausbesitzer seit Mitte Mai 1998 ausstellen lassen. Er ist ein energetisches Gütesiegel und ein Wegweiser für Energieeinsparmaßnahmen, der Gebäudebesitzern vor allem zur Umsetzung von Energiesparmaßnahmen motivieren will.

Daneben gibt er Aufschluß über den Zustand des Gebäudes und wird auch Miet- und Kaufpreise beeinflussen.

Klimapaß Hannover-Region

Im Rahmen des Klimaschutzprogramms EXPO-Region Hannover bemüht sich der Kommunalverband Großraum Hannover zur Zeit gemeinsam mit anderen Trägern wie proKlima, der Landeshaupt Hannover und der HASTRA AG darum, den o.g. Energiepaß zu optimieren und in der gesamten Region einzuführen.

Dafür ist die Verbindung mit verschiedenen Förderprogrammen und eine enge regionale Zusammenarbeit vorgesehen (vgl. auch Hannover Region Solar. Energie- oder Klimapässe für Wohngebäude/Immobilien sind bundesweit, vor allem auch im Rahmen der Beratungen zur Agenda 21, im Gespräch.

Der Kommunalverband Großraum Hannover bemüht sich derzeit im Rahmen des Klimaschutzprogramms EXPO-Region Hannover um die Einführung des Klimapasses Hannover Region. In Abstimmung mit dem Land Niedersachsen, der Landeshauptstadt Hannover und proKlima, die parallel an der Einführung von Wärme- oder Energiepässes arbeiten, soll mit dem Klimapaß Hannover ein Instrument geschaffen werden, daß regional einheitliche eingesetzt werden kann.


© KGH | Start | Kontakt | Aufgaben | Organe | Beteiligungen | EXPO 2000 | Städtenetz | Frauenbeauftragte | Links | 22.09.00